Die Gen-Lex (Gesetzgebungsprozess seit 1998)
Das Gen-Lex-Paket wurde als Antwort auf die Genschutz-Initiative durch die Gen-Lex-Motion (siehe unten) ausgelöst und als indirekter Gegenvorschlag zur abgelehnten Genschutz-Initiative gehandhabt.
Einen ausgedehnten Diskussionpunkt bildete immer wieder
ein Freisetzungsmoratorium für gentechnisch veränderte Pflanzen,
einem wenig umstrittenen Punkt in der Genschutzinitiative, welches 2004
mittels einer separaten Volksinitiative (Gentechfrei-Initiative)
eingereicht und 2005 angenommen wurde.
Chronologie (neustes oben):
Juni 2007:
Industriefreundliches
Patentrecht im Parlament angenommen
27. Nov. 2005:
Gentechfrei-Initiative angenommen
mit 55,7% Volksmehr und 100% Ständemehr!
5-jähriges Moratorium für jegliche Agro-Gentechnik,
mehrfach verängert ->
Chronologie
Der Verfassungstext
(eingereicht am 18.9.2003) |
Gentechnikgesetz
ist seit 1.1.2004 in Kraft (Wortlaut).
12./13.7.6.2003:
Freisetzungsmoratorium wieder raus aus Landwirtschaftsgesetz.
-> Details
7.5.2003:
Nationalrat packt Freisetzungsmoratorium
ins Landwirtschaftsgesetz.
-> Details
21.3.2003:
Gen-Lex (Gentechnikgesetz) im Nationalrat verabschiedet
- Medienmitteilung SAG
- Wortlaut des
Gesetzes
9.4.2002:
FDP droht mit Referendum gegen das Gentechnikgesetz,
NZZ-Artikel
29.1.2002:
Ergebnis
aus der Nationalratskommission.
Sommer 2001:
Das Gentechnik-Gesetz
im Ständerat, Wortlaut und Beschluss
14.6.2001:
Zusammen mit andern Organisationen überreichen wir
einen offenen Brief und über 10'000
Unterschriften an den Ständerat.
Das Forum GenAu hat aufgrund der Verzögerungstaktik
im Parlament die Petition
des Basler Appells unterstützt.
5.6.2001:Sommersession
des Parlaments:
Erstmalige Behandlung der Gen-Lex (Gentechnikgesetz).
Kommissionsergebnis
23.1.2001:
Parlamentskommission (WBK)
streut Sand ins Gen-Lex-Getriebe
12.5.2000:
Ethikkommission ist für
Freisetzungsmoratorium (SDA)
27.4.2000:
Bauernverband ist für
Freisetzungsmoratorium (TA)
18.2.2000:
Swissaid:
Moratorium wäre positives Signal (Tages-Anzeiger)
19.1.2000:
Viele
Presseauszüge zu den Vorschlägen des Bundeserates
29.10.1998:
Echo auf Vernehmlassung (TA)
Wieviel Bundesrat
Couchepin nach der Genschutzabstimmung
von der Haftpflicht hielt (TA 8.6.1998)
7.6.1998:
Ablehnung der Genschutzinitative
Schweizer
Rück schlägt Alarm wegen Haftpflicht (Sonntagszeitung 36/1998)
Auch nach
1998 noch immer interessant:
Die verschiedenen Vernehmlassungsantworten
zur Gen-Lex
Wortlaut der
Gen-Lex-Motion